Threat Intelligence

Müde davon, ständig hinterherzulaufen? Unsere strategische und taktische Threat Intelligence verwandelt komplexe Daten in präzise, umsetzbare Sicherheitshinweise. Unsere militärisch ausgebildeten Analysten, die sowohl die Cyber-Sprache als auch die Geopolitik beherrschen, rüsten Entscheidungsträger mit einer breiteren Perspektive und bedeutungsvollen Trends aus.

  • Lernen

    Unsere Threat-Landscape-Analysen und -Berichte zeigen aufstrebende Bedrohungsakteure, die Branchen in ihrem Visier und die wahren Hintergründe hinter Schlagzeilen zu Cyber-Angriffen. Verstehen Sie aktuelle Opfer, um Muster zu erkennen und vorherzusagen, was als Nächstes kommt.

  • Präzision

    Gehen Sie über generische Bedrohungen hinaus. Unsere kontextualisierten Insights zeigen Bedrohungen auf, die speziell auf Ihre Branche und Region abzielen. Vertiefen Sie sich in die genauen TTPs und die Malware, die wirklich relevant sind.

  • Handeln

    Rüsten Sie Ihr SOC-Team mit detaillierten Bedrohungsakteur- und Malware-Profilen, TTPs (MITRE ATT&CK-verknüpft) und angereicherten IOCs aus – zugänglich in der Lösung, über Feeds oder per API.

Erleben Sie, wie unsere strategische Threat Intelligence Ihnen einen Vorsprung verschafft.

3.7 Mrd.
Webseiten und Dateien
täglich geprüft
60 Mio.
Neue Intelligence-Items/Monat
1.7 Mio.
Bösartige Indikatoren
täglich identifiziert

Threat Intelligence Ausbauen

  • Fortschrittlich & Anonym

    Unsere Crawler und Proxys umgehen automatisch menschliche Authentifizierungs- und Vertrauensmechanismen. Für spezielle Zugangsforen und Dark-Web-Seiten erstellen und verwalten wir Avatare.

  • Ständig im Wandel

    Wir fügen unseren KI-Engines ständig weitere Feeds hinzu, um einen ganzheitlichen Blick auf die Threat Landscape des Kunden zu ermöglichen.

  • Gründlich recherchiert

    Unsere Experten in Militärqualität, die häufig auf der RSA auftreten und von Medien wie der BBC und der Washington Post zitiert werden, statten Ihre Organisation mit einzigartigem Wissen und dem Wettbewerbsvorteil aus, um Bedrohungen auszumanövrieren.

AI & Speed in Cyber

Read the Report

Kein Rätselraten mehr: Threat Intelligence & IOC Feeds

Wir kombinieren die globalen Netzwerk-Insights von Check Point mit den proprietären Threat-Intelligence-Feeds von Cyberint und OSINT-Feeds. Erhalten Sie angereicherte IP-Adressen, Domains, URLs und Dateihashes, wahlweise über tägliche IOC-Feeds oder RESTful-APIs für individuelle Integrationen. Jeder IOC wird mit Bedrohungstyp, Beschreibung, Beobachtungsdatum, Vertrauensstufe, Region und mehr angereichert.

Tauchen Sie tief ein mit Cyber-Threat-Investigations.

Ertrinken Sie in Daten, aber fehlen Ihnen die Antworten? Wenn Bedrohungen Ihre Ressourcen übersteigen, sind unsere tiefgehenden Cyber-Investigations Ihre Rettungsleine. Unsere hochqualifizierten Analysten liefern die maßgeschneiderte Cyber-Security-Analyse, Bedrohungsbewertungen und Berichte, die Sie benötigen, um jede digitale oder physische Bedrohung schnell einzuschätzen und darauf zu reagieren.

Weniger Chaos. Mehr Kontrolle. Weniger Registerkarten.

Managen und mitigieren Sie externe Cyber-Bedrohungen mit einer Lösung, die Threat Intelligence, Attack Surface, Brand Protection und Supply Chain kombiniert. Entwickelt für Klarheit, Geschwindigkeit und Effizienz. 30 Minuten am Tag. Maximale Sichtbarkeit. Messbare Ergebnisse

So funktioniert es

Entdecken Sie bekannte und unbekannte Ressourcen und Zugangspunkte

Dekodierte Malware Threat Intelligence

Unsere Malware-Intelligence-Karten bieten einen ausgezeichneten Ausgangspunkt zur Bewertung spezifischer Malware-Risiken. Greifen Sie auf unsere umfassende Malware-Datenbank zu, mit detaillierten Karten, die TTPs mit dem MITRE-ATT&CK-Framework verknüpfen, auf CVEs verweisen und vollständige, leicht exportierbare IOC-Listen enthalten.

Threat-Actor-Profiling

Gewinnen Sie ein tieferes Verständnis spezifischer Threat Actors und Gruppen. Unser Profiling umfasst deren Geschichte, Operationen, jüngste Opfer sowie anvisierte Branchen und Regionen. Wir beschreiben ihre TTPs, die mit dem MITRE-ATT&CK-Framework verknüpft sind, die von ihnen genutzten Tools und CVEs sowie zugehörige Operationen – mit exportierbaren IOCs.

Tiefgehende Vulnerability Intelligence

Beenden Sie das Rätselraten beim CVE-Risiko. Unsere Vulnerability Threat Intelligence kombiniert Echtzeitdaten aus dem Deep/Dark Web, um CVEs mit entscheidendem Kontext anzureichern: Risikostufen, Dark-Web-Diskussionen und Ausbeutungstrends. Für jede CVE erhalten Sie den exklusiven Risk Score von Check Point sowie umsetzbare Empfehlungen und eine vollständige CVSS-Aufschlüsselung.

Neue IOC-Chrome-Erweiterung

SOC-Teams und Threat Hunter können mit unserer Browser-Erweiterung in Echtzeit auf Daten zu jedem IOC zugreifen. Sie stellt IOC- und CVE-Daten in Echtzeit direkt auf jeder Webseite dar und reichert sie sofort an – einschließlich Risk Scores, C2s und Botnets – für eine schnellere Bedrohungserkennung.

„Wir haben eine wirklich gute Beziehung zum Kundensupport und den Analysten-Teams.“ Evans sagte: „Wir werden ständig auf Dinge aufmerksam gemacht, auf die wir reagieren müssen. Da wir ein kleines Team sind, sind sie wie eine Erweiterung von uns – was was aus Sicht des Risikomanagements sehr hilfreich ist.

Evans Duvall, Ingenieur für Cybersicherheit bei Terex

Im POV erkannten wir, dass Infinity ERM viel mehr als eine EASM-Lösung war, es lieferte einen großen Mehrwert mit hochrelevanten Informationen aus dem Deep- und Dark-Web.

Benjamin Bachmann, Leiter des Group Information Security Office bei Ströer

Wir haben uns einige andere Anbieter angeschaut, die gute Lösungen haben, aber wir brauchten mehr als das, was sie bieten konnten. Mit Infinity ERM kann ich nicht nur alle Domains von Phoenix Petroleum kontinuierlich überwachen, sondern auch alle unsere digitalen Assets, und wir erhalten relevante Informationen aus dem Deep und Dark Web.

Roland Villavieja, Beauftragter für Informationssicherheit bei Phoenix Petroleum

Wir wollten innerhalb von Questrade eine neue Threat-Intelligence-Fähigkeit aufbauen, und dafür brauchten wir eine Plattform, die uns tiefe Einblicke gewährt. Mit Infinity ERM erhalten wir nicht nur Informationen aus der allgemeinen Landschaft, sondern auch Informationen, die wirklich auf uns und unser Umfeld zugeschnitten sind.

Shira Schneidman, Senior Manager für Cyber-Bedrohungen und Schwachstellen bei Questrade

Als wir feststellten, dass wir uns mit dem Risiko betrügerischer Websites und sozialer Profile auseinandersetzen mussten, wurde mir schnell klar, dass wir dieses Problem auf skalierbare Weise lösen mussten. Unsere Lösung ist Infinity External Risk Management, das uns hilft, diese Bedrohungen automatisch zu erkennen und zu beseitigen.

Ken Lee, IT-Risiko- und Governance-Manager bei Webull Technologies

Finden Sie es selbst heraus.

Beginnen Sie Ihre Transformation im externen Risikomanagement.“

Start With a Demo

FAQs

Es handelt sich um umsetzbare Informationen über Cyber-Bedrohungen, die aus offenen Quellen, dem Dark Web und technischen Indikatoren gesammelt und analysiert werden, um Organisationen dabei zu helfen, Cyber-Angriffe vorherzusehen, zu verhindern und darauf zu reagieren. Es sind nicht nur Rohdaten – es ist Kontext und Insights, die Sie sofort nutzen können.

Ohne dies reagieren Organisationen nur, anstatt zu verhindern.

Cyberint, jetzt Teil von Check Point, nutzt eine Kombination aus:

  • OSINT (Open Source Intelligence): öffentlich verfügbare Informationen.
  • Dark-Web-Monitoring: Foren, Marktplätze und geleakte Datenquellen.
  • Technische Feeds: Malware-Signaturen, IP/Domain-Reputation und Phishing-Kampagnen.
  • Check Points Threat Cloud: ThreatCloud AI verarbeitet täglich riesige Mengen an Telemetrie von 150.000 Netzwerken und Millionen von Geräten. Mit über 50 AI-Engines erkennt sie Bedrohungen in Echtzeit über Cloud, Netzwerk, Nutzer und Betrieb hinweg.

und mehr.

Nahezu in Echtzeit. Cyberint überwacht Bedrohungsquellen kontinuierlich, sodass neu auftretende Bedrohungen innerhalb von Stunden, manchmal Minuten, markiert werden können.

Jede Organisation, die mit sensiblen Daten oder Online-Operationen arbeitet, insbesondere:

  • Security Operations Centers (SOCs)
  • Incident-Response-Teams
  • Betrugspräventionsteams
  • Risikomanagement & Führungsebene

Die meisten Berichte erzeugen Berge von Rohdaten. Entscheidungsträger fragen sich, ob sie Signal statt Rauschen erhalten – also umsetzbare Insights anstelle endloser Alerts. Wir lösen dies, indem wir Bedrohungen kontextualisieren und nach Risikoauswirkung priorisieren. Darüber hinaus können alle Einstellungen manuell geändert werden, zum Beispiel der Confidence Score zum Auslösen eines Alerts sowie Passwort-Richtlinien.

Sicherheitsbudgets werden genau geprüft. Führungskräfte fragen sich oft:

  • „Wie viele Angriffe wurden dadurch gestoppt?“
  • „Können wir die Risikoreduktion quantifizieren?“

Unsere strukturierten Berichte und das historische Threat Tracking helfen dabei, den ROI sichtbar zu machen. Auch unser Risk Dashboard trägt dazu bei, den ROI klar darzustellen.

Check Point liefert einzigartige Insights aus Dark-Web-Monitoring und spezialisierten Feeds, nicht nur aus Open-Source-News. Feedback von Interessenten und Kunden bestätigt, dass wir Zugang zu Deep- & Dark-Web-Quellen haben, die unserer Konkurrenz fehlen.

Unsere Analysten verfügen über Expertise in Militärqualität im anonymen Umgang mit Threat Actors, und wir haben Zugriff auf Check Points ThreatCloud AI, die mit Big Data von globalen Endpunkten und CP Research gespeist wird. Sie aktualisiert IoCs kontinuierlich und nutzt über 50 AI-Engines, um präzise Bedrohungserkennung zu liefern.

Die meisten Analysten berichten, dass sie täglich 30 Minuten aufwenden, um einen Mehrwert aus dem Tool zu ziehen. Da Alerts priorisiert werden und Kontext wie Screenshots, Code und mehr enthalten, erfolgt die Eindämmung schneller.

Wir integrieren Vulnerability Intelligence direkt in den Threat-Intelligence-Workflow, indem wir:

  • Schwachstellen nach aktiven Ausbeutungstrends in the wild priorisieren.

  • Schwachstellen mit spezifischen Threat Actors, Kampagnen und Angriffsvektoren verknüpfen.

  • Sicherheitsteams ermöglichen, Remediation dort zu fokussieren, wo das Risiko tatsächlich reduziert wird – nicht nur dort, wo ein CVSS Score ein Patchen vorgibt.

  • siloed Tools eliminieren und die Entscheidungsfindung beschleunigen.

Wir berichten nicht nur über Schwachstellen; wir zeigen Ihnen, welche aktiv angegriffen werden – und von wem. So wird Ihre Threat Intelligence umsetzbar.